10-13-2023 21:29 - bearbeitet 10-13-2023 21:32
10-13-2023 21:29 - bearbeitet 10-13-2023 21:32
Hallo Community,
ich möchte hier gerne mal meine Erfahrungen mit der neuen Google Wallet auf dem Fitbit Charge 6 teilen. Ich lasse das Ganze unbewertet, vielleicht als Informations-Post für all diejenigen, die das auch betrifft. Aber auch gerne als Diskussionsplattform für mögliche Lösungsansätze.
Nach dem Auspacken wollte ich heute gerne gleich die Google Wallet auf dem Charge 6 in Betrieb nehmen, da ich mich doch sehr auf dieses Feature gefreut habe. Manchmal ist es einfach praktischer mit einer Handbewegung zu zahlen als erst mal das Smartphone irgendwo rauskramen zu müssen.
Leider hatte es nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte. Da meine Bank bisher für keine meiner Karten die Google Pay oder Apple Pay Funktionen unterstützt, musste ich auf meinem Smartphone schon auf die Alternative via PayPal ausweichen. Ich nutze derzeit also mein Girokonto via PayPal (digitale Debit MasterCard) in Google Pay. Leider lässt sich PayPal aber auf dem Fitbit nicht als Zahlungsmittel in der Wallet hinterlegen. Das ist sehr schade, da ich doch erwartet hatte, dass die Wallet ein und das Selbe System ist. Offensichtlich ist das aber nicht der Fall oder es handelt sich hier um ein Bug bzw. fehlendes Feature?!
am 10-15-2023 21:13
am 10-15-2023 21:13
Bei mir lässt sich auch die Visa-Karte, die auf dem Handy problemlos in der GoogleWallet läuft, auch nicht auf der Charge 6 importieren. Geht das anderen ebenso?
am 10-16-2023 17:34
am 10-16-2023 17:34
Ich hab eine Visa-Debit-Karte, die geht genau so wie meine Amex-Karte nicht.
Bei beiden Karten kommt "Bank wird kontaktiert" und dann "Kontaktloses Zahlen per Smartwatch nicht möglich"...
Beide Karten funktionieren per Google Wallet einwandfrei...
Wir wohl (mit) an der Bank (Volksbank) liegen
am 10-17-2023 19:04
am 10-17-2023 19:04
Bei mir lässt sich ebenso weder Paypal noch irgend eine andere Karte importieren. Es kommt immer die Fehlermeldung, dass die Karte nicht hinzugefügt werden konnte. Habe es mit ING und mit Hanseatic probiert. Keine Chance. Beide gehen problemlos auf dem Smartphone in der Wallet App.
Hab gelesen, dass das ein weitverbreitetes Problem sein soll, dass z.B. bei Sense 2 oder Versa 4 schon seit Monaten besteht und seitens Fitbit nicht gelöst wurde.
Für mich ist das Wallet eines der Hauptfeatures gewesen, weswegen ich das Charge 6 geholt habe und jetzt funktioniert es überhaupt nicht ...
am 10-17-2023 19:40
am 10-17-2023 19:40
Leider selbiges Problem.
Die Zahlung via Google Wallet war einer der Hauptgründe für den Kauf.
Kreditkarte der Hanseatic Bank funktioniert im Google Wallet einwandfrei.
Wenn ich diese dann importieren möchte, zeigt mir Fitbit nur an dass ich entweder eine Karte in meinem Wallet auswählen müsste und in der App wird mir lediglich die Möglcihkeit gegeben, eine neue Karte einzurichten.
Mache ich dies, so wird die Bank kontaktiert um nach dem zweiten Schritt "Verarbeitung der Kreditkarte" ein "Nicht möglich, wenden Sie sich an den Kartenaussteller" auszugeben.
Ziemlich ärgerlich...
am 10-17-2023 20:22
am 10-17-2023 20:22
Hi,
geht mir auch so, dass das der Hauptgrund für den Kauf war. Im aktuellen Zustand ohne GoogleWallet fehlt der Mehrwert gegenüber einem x-beliebigen 30€ Tracker. Daher werde ich meine Charge wohl auch zurück schicken.
Getestet hatte ich mit ING und ComDirect Karte. Nach Rücksprache mit dem Kundenservice scheint es so zu sein, dass die Anfrage nie bei der Bank ankommt.
am 10-17-2023 20:49
am 10-17-2023 20:49
Ich meine, die Ing gehört nicht zu den unterstützen Banken. Nach der Com hab ich jetzt nicht geschaut.
Als Update:
In der Fitbit App werden wohl nicht die Karten aus der Wallet App angezeigt. Ich habe die Hanseatic Karte nun direkt in meinem Google Konto hinterlegt und nun wird sie in der App zwar angezeigt, bringt aber weiterhin Fehlermeldungen nachdem die Bank kontaktiert wurde.
Gibt es hier auch einen Moderator der mehr zu dem Thema sagen kann?
Andernfalls sehe ich mich nach anderen Uhren um, wobei die meisten leider viel zu groß sind 😕
am 10-17-2023 20:52
am 10-17-2023 20:52
Sowohl die ING als auch die ComD Karten werden bereits am Handy eingesetzt im GoogleWallet. Wenn hier nur ein rebranding stattgefunden hat und nur die Karten gehen würden die für Fitbit Pay akzeptiert wurden wäre es ja in meinen Augen Verbrauchertäuschung.
am 10-17-2023 21:41
am 10-17-2023 21:41
Möglich wäre es leider, denn sonst müsste das Wallet tatsächlich mit dem Google Wallet in Fitbit synchronisiert werden/ sein.
Ich habe nun meine Hanseatic Karte aus allem entfernt. Daraufhin via gpay hinzugefügt und die Karte wurde somit ebenfalls im Google Konto bei Zahlungsarten als auch im Google Wallet angezeigt. Die Rückfrage bei der Bank inklusive Verifizierung lief einwandfrei. Die Karte wird nun zwar im Google Wallet von Fitbit angezeigt, muss dort aber auch nochmal via bank -connect bestätigt werden.. und hier weiterhin der Fehler dass die Karte nicht hinzugefügt werden kann und ich die Bank kontaktieren soll..
am 10-17-2023 22:05
am 10-17-2023 22:05
am 10-18-2023 17:24
am 10-18-2023 17:24
Kurzes Update, da ich zwischenzeitlich den Support angeschrieben habe:
Karten der ING funktionieren tatsächlich nicht, die Hanseatic Bank wird aber unterstützt.
Erster Lösungsvorschlag war:
Google Konto abmelden, Handy neu starten, wieder anmelden und erneut versuchen. Hat nichts gebracht (selbst die Entfernung des Google Kontos auf dem Handy).
Nun mal abwarten, was und wann der Support wieder schreibt.... zumindest die erste Antwort kam aber wirklich schnell nach rund 2 Stunden
am 10-18-2023 18:37
am 10-18-2023 18:37
Bei mir hat der Support nur die Standardantwort gebracht und einen Link zur Einrichtung von Google Wallet gesendet und das hat mehr als einen Tag gedauert ...
Trotz allem finde ich es irgendwie merkwürdig, dass ING nicht funktioniert, obwohl ING allgemein Google Pay unterstützt. Das scheint ja bei Fitbit dann irgend ein komplett anderes System zu sein, wo dann Google Wallet drüber geklatscht wurde. Alles sehr unbefriedigend und nicht wirklich nachvollziehbar.
Ich hab auch mittlerweile schon mal die Fitbit App komplett deinstalliert den Tracker zurückgesetzt, versucht Google Wallet auf einem alten iPhone einzurichten (aktuell nutze ich Android). Alles wieder neu installiert, aber hat ebenso nichts davon geklappt. Das Wallet scheint komplett tot zu sein auf der Charge 6, weil es nicht nach außen kommunizieren kann.
am 10-18-2023 19:30
am 10-18-2023 19:30
Ich schätze, der Support bezieht sich auf diese Liste: https://www.fitbit.com/global/us/technology/google-apps/banks
Tatsächlich hätte ich auch erwartet, dass Google innerhalb der App einfach eine direkte Schnittstelle zum Wallet abbildet, aber sieht wirklich nach einer "abgespeckten Version" des Wallets aus. Verstehe ich nicht, zumal auch ganz offen damit geworben wird.
Persönlich finde ich es noch schade, dass sich nur die Youtube Music, aber nicht die normale Youtube App steuern lässt. Letztere ist mir deutlich lieber und im direkten Vergleich scheint auch die Pulserkennung etwas träger als bei der Charge 5 zu sein - aber das ist dann ein anderes Thema.
Jedenfalls hoffe ich, der Support meldet sich erneut und mit einer Lösung.
Das Du auch weiterhin Probleme hast, beruhigt mich etwas, denn damit scheint es sich wirklich um ein internes App- oder Schnittstellenproblem zu handeln, was sich doch innerhalb des "Google-Ökosystems" lösen lassen sollte.
Hoffentlich bin ich nicht einfach nur zu naiv....
Wenn ich weitere Infos habe, gebe ich sie hier wieder weiter.
am 10-18-2023 21:10
am 10-18-2023 21:10
Mir wurde vom Service ein Link zu den mitmachenden Fitbit pay Banken gesendet. Denke der Service kennt sich nicht wirklich aus hier. Da die ing Karte auf der Pixel watch funktioniert würde ich eher davon ausgehen, dass hier irgendwo in der Software etwas nicht korrekt gemacht wurde.
Natürlich kann ich nicht bewerten ob dies auf Fitbit oder Bankseite geschehen ist.
Bei der ComD werden die Nutzungsbedingungen angezeigt und der Fehler passiert danach. Bei der Ing Laden die Nutzungsbedingungen bereits nicht. Natürlich auch hier nur meine Erfahrungen...
am 10-18-2023 21:22
am 10-18-2023 21:22
Bei mir laden die Nutzungsbedingungen bei der ING ebenso nicht, allerdings auch nicht bei der Hanseatic, die ja laut der Liste funktionieren müsste. Also Fitbit muss unbedingt nachbessern. Ich werde mich auch wieder melden, sobald ich Neues vom Support weiß.
am 10-19-2023 12:20
am 10-19-2023 12:20
Bei mir lies sich eine Mastercard der Commerzbank nicht hinzufügen: Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen verlangt die App, dass man bei der Bank anruft, um die Identität zu bestätigen. So etwas bietet die Commerzbank aber gar nicht an.
Das Rätsels Lösung: Man muss bei der Commerzbank für FitBit Pay!!! Kontaktdaten hinterlegen (Mobilfunknummer und Mailadresse), dann bekommt man nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen in der FitBit App, die Optionen, sich einen Bestätigungscode per SMS schicken zu lassen. Dann geht auch die Karte.
Schon einigermaßen fragwürdig von FitBit, die Verifizierung eines Google Pay Zahlungsmittels von Kontaktdaten von FitBit Pay abhängig zu machen, ohne die Kunden darauf hinzuweisen.
am 10-19-2023 15:42
am 10-19-2023 15:42
Das im Hintergrund Authentifizierungsdaten von FitBit Pay verwendet werden, Google-Pay-fähige Zahlungsmittel wie PayPal-Konten nicht hinzugefügt werden können und mit dem Band getätigte Transaktion nicht in der Wallet App auf dem Smartphone, sondern nur im Wallet-Bereich der FitBit-App gelistet werden, spricht aus meiner Sicht dafür, dass das weiterhin FitBit Pay mit Google Logo ist.
am 10-19-2023 17:12
am 10-19-2023 17:12
Dieser Verdacht drängt sich mir auch immer mehr auf. Offenbar wurde die Fitbit-Pay App nur gerebrandet oder halb-gar portiert.
Der Fitbit Support hat mich übrigens an den Google Support verwiesen und Google schickt mir einen Hilfeartikel, der sich ausschließlich mit der Smartphone App beschäftigt. Im Chat meint der Support-Mitarbeiter, dass die Pixel Watch und das Charge 6 KEIN PayPal unterstützen. Im verlinkten Hilfeartikel wird PayPal allerdings aufgelistet, da er sich wie bereits geschrieben, auf die Smartphone App bezieht. Man bekommt leider keine klaren Aussagen. Also ist die Google Wallet definitiv KEIN Verkaufsargument für die Charge 6, wenn viele Dienste und Karten hier einfach nicht funktionieren. Schade, für mich eigentlich auch eins der wichtigsten Kaufargumente. Vielleicht schicke ich mein Charge 6 doch wieder zurück und wechsel zurück auf das Charge 3, was mir nun echt lange treue Dienste erwiesen hat. Dann habe ich wenigstens auch die gelaufenen Stockwerke zurück in der Statistik.
am 10-19-2023 17:49
am 10-19-2023 17:49
Ja, ich habe bereits auch meinen Wunsch auf Retoure kund getan. Allerdings meldet sich seitdem auch der Kundendienst nicht mehr. Finde ich etwas merkwürdig muss ich gestehen. Aber vielleicht einfach viel zu tun 😕
am 10-19-2023 18:34
am 10-19-2023 18:34
Vielleicht sollte man auf der Webseite des Charge 6 noch die Fußnoten ergänzen und darauf hinweisen, dass es Einschränkungen geben kann im Vergleich zur normalen Wallet App von Google. Ich dachte es wäre 1:1 das Gleiche, aber offenbar gibt es zwischen der Wallet App auf dem Smartphone und der Wallet App auf dem Fitbit noch einige Unterschiede. Für mich wäre es schön gewesen sowas im Vorfeld zu wissen. Was mich übrigens auch leicht ärgert ist die YouTube Music Integration die auch wieder ein weiteres Premium-Abo voraussetzt. So muss man hier mit gut 22€ monatlich rechnen, um das Charge 6 in vollem Umfang nutzen zu können. Es war schon frech genug die ganzen interessanten Fitness-Auswertungen hinter einer Paywall zu verstecken. So sammeln sich Abo-Kosten über Abo-Kosten.
Was ich mir hier gefallen lassen würde, wäre ein kleiner Aufschlag auf Fitbit Premium, um die YouTube Premium Funktionen zumindest in Verbindung mit dem Charge 6 nutzen zu können. Aber zwei getrennte Abos zum vollen Preis finde ich etwas überzogen, zumal die Mehrheit der User mit Sicherheit bereits andere Musik-Abos besitzt (Spotify, Deezer, Tidal, Amazon Music, etc). Wenn Google möchte, dass man umsteigt, muss man das etwas schmackhaft machen 😉
Schön wäre es dann noch, wenn ich die ganzen Abos mit meiner Wallet auf dem Fitbit verwalten und bezahlen kann - nur um den Bogen zurück zum Thema zu schlagen 🤣