abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verbindungs- und Syncprobleme, meine "Lösung"

Hallo zusammen,

 

ich habe wirklich sämtliche Lösungsansätze ausprobiert, um die Android app mit meiner Blaze und meinem Moto G4 zu einer zuverlässigen Kommunikation zu bewegen. Alle sind gescheitert. Also habe ich mir überlegt, welche Version der app bei mir stabil lief. Das war die 2.35.

Im Web nach fitbit apk gesucht, 2.35 gefunden, runtergeladen und installiert. Dazu muss man in den Android Systemeinstellungen unter Sicherheit die Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen. Achtung! Auf eigene Gefahr. Da kann man sich schnell was einfangen, je nach dem, wo die apps herkommen.

Sync und Verbindung stabil. Benachrichtigungen funktionieren auch. Die App Version hat noch das alte Dashboard. Aber das ist mir wumpe.

Nun habe ich zumindest wieder die volle Funktionalität und werde zukünftig auf updates der app verzichten.

Eigentlich hatte ich vor, die Blaze zu verschrotten und zu einem anderen Hersteller zu wechseln. Aber wenn man die Bewertungen der Apps liest, scheinen die auch nicht besser programmieren zu können als Fitbit. Da kann ich auch dabei bleiben.

Ich hoffe, ich kann mit meinem Ansatz, eine Lösung ist es nicht wirklich, dem ein oder anderen helfen.

Liebe Grüße

Mike

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
13 ANTWORTEN 13

welches handy hast du ?

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hi, ich habe ein Moto G4.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo Mike_1960,

 

ich kann dir gewissermaßen recht geben, dass es nur nervig ist wenn etwas nicht funktioniert.
Es kann aber nicht der Sinn sein, dass man durch veraltete Software, die Lösung findet.
Mit updates werden schließlich nicht nur Fehler behoben und Verbesserungen eingespielt, sondern auch Sicherheitsprobleme behoben.

 

Die App-Bewertungen kann man schon gar nicht mehr ernst nehmen. Da müssten sich die Programmierer auch etwas neues einfallen lassen. Da muss jeder selbst die Erfahrung sammeln. Bei mir und in meiner Familie hatten und sind Uhren von verschiedenen Herstellern im Betrieb.
Wenn ich jetzt eine Platzierung vom Gesamtpaket geben würde - also Hardware und Software -, würde die so aussehen. 1. Platz Garmin, 2. Platz fitbit, 3. Platz Polar

 

Liebe Grüße

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo Miss_Jane,

natürlich wäre die beste Lösung, wenn Fitbit eine funktionierende Androidapp hin bekäme. Aber solange das nicht der Fall ist, kann ich wenigstens meine Blaze vernünftig benutzen.

Die Hardware finde ich schon sehr gut. Leider hinkt die Qualität der App gnadenlos hinterher.

Nun, schau´n mer mal, ob da noch was kommt.

Liebe Grüße

Mike

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

"wenn Fitbit eine funktionierende Androidapp hin bekäme."

 

Da kann man noch lange warten, beobachte das nun schon ne ganze weile. Alleine wie träge da Hand´s in die Liste kommen und endlich unterstützt werden ist ja schon im absoluten schnecken Tempo.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Seid der letzten Aktualisierung der App klappt das Synchronisieren deutlich besser. Noch nicht perfekt, da sehr träge. Und ab und zu muss ich Bluetooth am Phone deaktivieren und wieder aktivieren sowie die Blaze neunstarten.

 

Aber ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

ganz bestimmt nicht, schaumal bei google app wo man die FB app beziehen kann auf die kommentare der letzten zwei Tage. Das letzte update war wiedermal eine katastrophe hoch 10. bei vielen wo es erst ging, geht nun gar nichts mehr.

 

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Die Kommentare lese ich auch. Kann ja letztendlich nur meine persönliche Situation schildern. Und bei mir läuftbes eben jetzt besser.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @Mike_1960 schön von dir noch einmal zu hören. Vielen lieben Dank für diese Tipps und Informationen ich bin sicher, dass viele Users diese hilfreich finden werden. Ich habe gemerkt, dass du ein nicht kompatibles Gerät nutzt (Von Fitbit unterstütze Geräte) allerdings finde ich super, dass du eine Alternative gefunden hast. Für das Feedback @E.M.B und @SunsetRunner bin ich auch sehr dankbar. Es tut mir Leid zu erfahren, dass ihr Schwierigkeiten bei der Synchronisierung habt. Ich werde gerne diese Informationen weitergeben :). Dazu lasse ich euch einige Tipps um die Synchronisierungschwierigkeiten zu lösen: Synchronisierung Fehlerbehebungsschritte für Android

 

Sonnige Grüße

Lucia | Community Moderator, Fitbit

Hat dir dieser Post geholfen? Bezeichne ihn als Lösung und gib mir Kudos 😄

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hi Lucia,

gerne. 

 

Allerdings sollte das Motorola (Lenovo) Moto G (2014) kompatibel sein. Steht so in der Liste und wurde von mir extra wegen der Kompatibilität gekauft. Funktioniert ja auch. Letztes Jahr immer, dann nimmer und immer öfter. Smiley (zwinkernd)

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @LuciaFitbit,

 

diese „Synchronisierung Fehlerbehebungsschritte für Android“ oder diese „Von Fitbit unterstütze Geräte“ Hinweise und Links finde ich immer am Besten. Nein, um ehrlich zu sein hasse ich diese.
Der verlinkte Beitrag ist von 2016 und es wird nicht an die Probleme gearbeitet oder fitbit bekommt es einfach nicht gebacken.
Die App-Bewertungen sprechen Bände und es kommen keine oder ständig diese Standardantworten.
Der Support hat auch nur Standardantworten und die E-Mails werden wahrscheinlich auch nicht richtig oder nur flüchtig gelesen -persönliche Erfahrung-

 

Es kann auch nicht sein, dass man es für gut findet, wenn man alternativen findet, die mit äußerter Vorsicht zu handhaben sind. Alte Versionen und downloads von APKs haben immer ein Sicherheitsrisiko.

 

So geht man mit Kunden nicht um und mein Entschluss steht auch fest, dass ich mir keine fitbit mehr hole. Ständig diese Probleme mit der Synchronisierung, neu starten, deaktivieren, aktivieren etc. nerven einfach nur noch.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Ich habe die Tage mal mit einem Systemprogrammierer über die Problematik diskutiert.

Generell sagt er, daß der Bluetooth-Standard einfach chaotisch wäre. Dementsprechend müssen die Programmierer einer App da schauen, wie sie mit dem Wust an IP-Daten klarkommen und richtig zuweisen. Da scheint auch das Timing der Daten kritisch, da ist schnell mal was verpaßt und Fehlerkorrektur wohl im Protokoll nicht so simpel. Da gibt es unheimlich viele Apps, die irgendwie auf die Bluetooth-Schnittstelle zugreifen könnten. Nun liegt es einmal am Betriebssystem, die überhaupt zu erkennen und dann noch an die richtige Stelle zuzuordnen.

Bei meinem ACER-Handy habe ich z.B. den Eindruck, daß das Handy einfach nicht mit der Datenrate des Fitbit mitkommt. Irgendwann verschluckt sich das immer und man muß typischerweise Bluetooth-Schnittstelle zurücksetzen.

Häufig versucht man das über das Timing von Sender und Empfänger hinzubekommen, ich denke das Handy ist da leider mit seiner Hardware und Betriebssystem die große, stark schwankende Unbekannte. Deswegen geht's beim einen Handyfabrikat nie, beim anderen modellweise ja/nein.

Ich befürchte, das kriegt man nur mit einem neuen Bluetooth-Protokoll hin, und genau definiertem Timing, so daß nichts über Überlauf oder sogar Überhören von Daten verlorengeht.

Mit anderer Hardware gibt's überall die gleichen Probleme. Außer beim Audio, da stört nicht, wenn was kurz fehlt. Merkt keiner.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo  @Mike_1960 danke für deine Antwort! Du bist richtig das Moto (20014) ist schon kompatibel. Verlegener Roboter

 

@SunsetRunner danke für deine Kommentare gerne werde sie weitergeben.

 

@mmandreas ich schätze diese Informationen sehr und bin sicher, dass unsere Entwickler diese auch schätzen werden. Die Kommentare helfen uns sehr um unsere Produkte immer zu verbessern. Vielen Dank dafür und falls du mehr Informationen zum Teilen hast, bitte lass mich Bescheid wissen. 

 

Sonnige Grüße

Lucia | Community Moderator, Fitbit

Hat dir dieser Post geholfen? Bezeichne ihn als Lösung und gib mir Kudos 😄

Akzeptierte Lösung
0 Kudos