abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Musikwiedergabe beim Joggen instabil

Hallo.
Zu dem Problem konnte ich keine passende Lösung finden.

Ich möchte während des Lauf-Trainings meine Musik über die Deezer App (Premium Account) auf Ionic hören.

Meine Bluetooth Köpfhörer können problemlos gekoppelt werden, (Bluetooth V 5.0) auch die Playlist bei Deezer kann gestartet und über die Kopfhörer abgespielt werden.

So weit, so gut.

Starte ich dann ein Lauftraining, läuft die Musik zwar weiter über die Kopfhörer, sie ist allerdings ruckelnd und instabil, der Empfang ist einfach nicht störungsfrei.

Weiss jemand, wo das Problem herkommt? Ist die Ionic mit zwei laufenden Apps (Deezer und Training) überfordert?
Ohne das gleichzeitige Lauftraining läuft die Musik problemlos über die Deezer App mit Bluetooth Kopfhörern.
Version der Uhr : 27.33.1.30

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
9 ANTWORTEN 9
Hallo Steffi Es liegt weder an Deezer, noch an anderen Apps. Meine Musik ist auf dem Speicher der Uhr, ich streame also nicht.Es liegt einzig daran, dass Du Dich beim Joggen bewegst und die Reichweite des BT-Signals der Uhr einfach zu niedrig ist (etwa 40 cm bei meiner Uhr). Sitze ich zuhause vor dem PC und höre über Ionic und BT-Knöpfe im Ohr meine Musik, na dann funktioniert es auch. Aber die Ionic ist ja eine SPORT-UHR, oder? Beste Grüsse M-Power
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo M-Power,

Ja das mit der Sportuhr ist so eine Sache 🙂

Du hast bestimmt recht damit, dass es von der Bewegung kommt. Als ich sie zum ersten Mal beim Joggen getragen habe und es so extrem geruckelt hat bei der Wiedergabe, konnte ich erstmal nur raten, woran es liegt.. Eine technische Ausbildung habe ich leider nicht, manchmal denke ich allerdings, das wäre für die IONIC echt nötig..^^
Es wäre schön, wenn da von FITBIT auch mal etwas unternommen werden würde.
Ich habe nach nochmaligem Herumprobieren auch gemerkt, dass die Musikwiedergabe über Deezer trotz Starten des Lauftrainings auf der Uhr funktioniert, wenn man an Ort und Stelle steht und sich nicht bewegt.

Sobald man mit den Armen schwingt, fängt das Ruckeln an.
Wie du schon sagst, das ist nicht Sinn einer Sportuhr.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Hallo Steffi Wie es scheint, helfen Dir die Supporter auch nicht weiter. Heute musste ich mal wieder in den Boxsack kicken... im Gym ruckelte die Musik schon bei seitlich ausgestreckten Armen. Egal, ob ich die Ionic links oder rechts trage. Sowohl die Uhr, als auch die BT-Hörer waren voll aufgeladen und ich war alleine. Also auch keine anderen störenden BT-Geräte oder ähnliches. Auch der Ort spielt keine Rolle, das Problem ist auch im Freien vorhanden. Schade, aber wie im anderen Beitrag schon erwähnt, ich teste im Moment gerade eine FR645... Beste Grüße und viel Erfolg M-Power
Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Hallo Steffi Nach tagelangem Hin und Her mit dem Fitbit-Support ist folgendes heraus gekommen: Einerseits bestätigt Fitbit, dass sich die Ionic mit jedem Bluetooth-Gerät bzw. konkret mit BT-Kopfhörer verbinden lässt. Das ist ja auch so, darum gibt es ja den Bluethooth Funkstandard, damit man verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbinden kann ;-)). Gleichzeitig können sie die Funktion eines "Nicht-Fitbit-Gerätes" (hier der Flyer-Kopfhörer) nicht garantieren... also Flyer kaufen? NEIN! Ich habe zuhause in der Familie drei verschiedene Marken an BT-Kopfhörern. Jeder funktioniert mit jedem Gerät. Gem. der Erklärung vom Fitbit-Support müsste ich also für • Samsung Gear S3Frontier nur Samsung Level Activ Kopfhörer • iPhone 6S nur iPods • Bose Sound Touch 30 nur mit Quiet Control 30 • TechniSat-Radio im Garten nur einen SteroeMan ISI? verwenden dürfen, um die Verbindungsqualität sicher zu stellen. Hä? Das glauben die doch selber nicht... Meine BT-Kopfhörer (TaoTronic) kann ich mit jedem der oben aufgeführten Geräte verbinden und mich bis zu 20 m davon entfernen, OHNE QUALITÄTSVERLUST. Nur mit der Ionic funktioniert es nicht. Wo liegt nun wohl der Fehler? Die zweite Uhr mit dem Akku-Defekt wird mir nun ausgewechselt... da funktioniert der Support, danke. Viel Geduld mit der Ionic, ich mache das nicht mehr mit. Sportliche Grüsse M-Power
Akzeptierte Lösung

Einen schönen guten Morgen,

ich habe das Problem mit der abreissenden BT Verbindung zu meinem Under Armour Kopfhörer auch. Beim joggen wechsle ich die Uhr auf den rechten Arm, weil sich das BT Empfangsteil auch auf der rechten Seite der Kopfhörer befindet, Seither gibt es keine "Ruckler" mehr.

War übrigens mit dem FitBit Flyer, den ich zuerst hatte, auch so.

Einen schönen Tag noch.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo zusammen,

 

@SunsetRunnerda gebe ich dir Recht, das kann ja wirklich nicht deren Ernst sein. Dann bräuchte man auch den Bluetoothstandard nicht, wenn man eh nur das jeweils empfohlene Kopfhörermodell verwenden könnte. Und von einer eingeschränkten Funktion des NIcht Fitbit Gerätes kann bei 40cm Reichweite auch nicht mehr die Rede sein, das ist ja fast gar keine Funktion, wenn beim Zurückschwingen des Armes der eine Kopfhörer nur noch rauscht ^^

Danke dir für deine Rückmeldung. Evtl will Fitbit hier irgendwie nur eigene Produkte an den Mann bringen und die Käufer so quasi zum Kauf eines Fitbitgeräts zwingen?

@SunsetRunnerDas ist super, dass es auf diese Weise bei dir funktioniert. Leider habe ich zwei einzelne Kopfhörer und immer der, der weiter von der Uhr weg ist, ruckelt.
Aber bestimmt wird der Tipp einigen anderen helfen - was man von den Tipps von Fitbit nicht unbedingt behaupten kann -.-

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Hallo mici15 Wie ich bereits in einem älteren Beitrag geschrieben habe, trage ich Uhren seit meiner Kindheit immer rechts. Bei meinem TaoTronic BT-Kopfhörer ist der Bedienteil (und der Empfänger) gleich unterhalb des rechten Ohrknopfes angebracht, dass sollte dann ja passen. Tut es aber leider nicht. Das BT-Problem mit der Ionic ist in anderen Foren auch schon viel diskutiert worden, ohne Lösung seitens Fitbit. Es iegt wirklich an der Ionic, auch wenn ich hier nicht behaupten möchte, dass alle Ionics dieses Problem haben. Beste Grüsse M-Power
Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Hi Steffi Das Stottern verstätkt sich, wenn der Akku nicht ganz voll ist. D.h., nach bereits einer Stunde Musikhören, wird das Stottern immer häufiger , sogar beim normalen gehen. Es ist einfach inakzeptabel, basta. Ich habe mir nun zwei FR645 Music bestellt und hoffe, sie trifft noch vor meinem Urlaub ein. Danach bin ich (und meine Frau auch) weg von Fitbit. 2x Surge und 2x Ionic, da habe ich genug Geld ausgegeben und "leiste" mir auch keinen Flyer-Kopfhörer. Es liegt ja nahe, dass wenn ich einen Flyer kaufe, das Problem immer noch existiert und erst dann die Ionic ersetzt wird. Nee, nicht mit mir... Beste Grüsse M-Power
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Leute,so wie ich das lese scheint es ganz einfach ein schlechtes Bluetoothmodul in der Ionic zu geben.

MIt anderen Geräten und meinen Bluetoothkopfhörern gab es nie Probleme,selbst auf 5 Metern!

Akzeptierte Lösung
0 Kudos