abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Blaze lädt nicht, lässt sich nicht neu starten

Seit dem 28.09.2021 geht mein Fitbit Blaze nicht mehr an und es wurde auch zuletzt an dem Tag synchronisiert.

Wenn ich einen der Knöpfe drücke, wird mir das "Batterie leer"-Icon angezeigt. Beim Anschluss an das Original-Ladegerät reagiert das Blaze aber nicht, weder wenn das Ladegerät an eine Steckdose, noch wenn es an den USB-Port am PC angeschlossen ist.

Nachdem ich zuerst ein defektes Ladegerät in Verdacht hatte und zwischenzeitlich ein neues gekauft habe (Originalware von Fitbit), ist leider auch mit dem neuen Ladegerät kein Ladevorgang zu starten.

 

Ein Neustart-Versuch ist bisher erfolglos - vermutlich aufgrund der leeren Batterie.

 

Was kann ich hier sonst noch tun?

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
4 ANTWORTEN 4

Korrektur: seit dem 28.08.2021, also August, nicht September.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Bei mir ist dieses Problem auch so aufgetreten. Leider hab ich vom Betreiber auf Anfrage ausser der Möglichkeit des Neustarzes keine weiteren Hinweise erhalten. Die Angeforderte Adresse zur Rücksendung wurde auch nicht geschickt.

Akzeptierte Lösung

Ich habe zwar in der Zwischenzeit Kontakt mit dem Fitbit-Support auf Twitter herstellen können, aber auch dort wurde mir nur zu den üblichen, in den FAQ gelisteten Lösungsvorschläge geraten.

Da ich diese bereits ohne Erfolg ausprobiert hatte, hiess es nur "we're creating a case on your behalf to continue reviewing your options", aber effektiv helfen konnte man mir (bisher, ~2 Wochen her) nicht.

 

Bin sehr enttäuscht vom "Support", wenn da nicht noch was kommt, war das für mich der erste und letzte Kauf bei Fitbit. ¯\_(òó)_/¯

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Circa eine Dreiviertelstunde nach meiner letzten Antwort, die etwa zeitgleich zu meiner letzten Twitter-Nachricht an den Fitbit-Support raus ging, habe ich einen Promo-/Discount-Code für die Anschaffung eines neues Fitbit-Gerät bekommen.

 

Falls hier tatsächlich der Support mitliest:

 

1. Das ist nett, danke. 

2. Es ist keine Lösung für das Problem des alten Gerätes und weder nachhaltig noch kunden-, sondern umsatz-/profitorientiert gedacht.

 

Ich verstehe grundsätzlich, dass ein circa 4 Jahre altes Gerät keine Garantie mehr hat. Um einen Ersatz im Garantierahmen ging es mir aber gar nicht. Ein Gerät, das für den Alltagsgebrauch gemacht ist sollte nicht nach knapp 4 Jahren einfach ausgehen und sich nicht ohne ersetzt werden zu müssen reparieren lassen.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos