abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WLAN Verbindung nicht möglich - Sense

GELÖST

Hey, bin neu hier und habe eine Sense. Leider kann ich meiner Sense kein WLAN zuordnen bzw. beim Suchen in der Fitbit App findet er mein WLAN nicht. Andere WLAnS werden angezeigt. Meine anderen Geräte sind mit meinem WLAN verbunden. Wie gesagt, nur die Fitbit App findet mein WLAN nicht.

 

Moderator edit: Subject for clarity.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Bezüglich der Benachrichtigungen würde ich nur wie folgt vorgehen:

  • Klick auf Profil oben links
  • dann auf eine Sense
  • dann zu Mitteilungen scrollen
  • dort WhatsApp wahlweise als App bei App-Benachrichtigungen selektieren oder bei Textnachrichten WhatsApp als App selektieren
  • für Anrufe im selben Abschnitt den Schieber auf ein schalten.

Besser nicht den Punkt "Anrufe über Handgelenk" auswählen. Dies konfigurierte eine zweite Bluetooth-Verbindung, mit der man Anrufe am Handgelenk über den integrierten Lautsprecher und Mikrofon führen kann (bei 10 cm Entfernung 75 dB).

Bei der Einrichtung als Mitteilung sieht man den Anruf am Armgelenk, kann ihn annehmen oder abweisen, aber nicht das Gespräch am Arm führen, was eh - aus meiner persönlichen Sicht - nicht komfortabel ist.

Erhältst du bei den o.g. Schritten Fehlermeldungen? Falls ja, welche genau?

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Akzeptierte Lösung
14 ANTWORTEN 14

Hallo @Wopidu, herzlich willkommen in der Fitbit Community! Gerne helfe ich dir deine Fitbit Sense mit deinem WLAN Netzwerk zu verbinden. 

 

Vielen Dank für die Beschreibung deiner Situation und was du durchgeführt hast. Ich rate dir den folgenden Artikel durchzulesen:

Vergewissere dich bitte, dass alle Anforderungen erfüllt sind, bevor du die Fehlerbehebungsschritte ausprobierst.

 

Lass mich wissen wie es ausgeht. Freundliche Grüße!

 

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

Akzeptierte Lösung

Hallo Rodrigo,

endschuldige das ich erst jetzt antworte auf Deine Mail.

Leider besteht das Problem immer noch. Die Sense läßt sich nicht mit dem Wlan verbinden. Es werden in der Fitbit App Netzwerke aus der Umgebung angezeigt, aber das eigene Netzwerk ist nicht dabei. Auch wenn ich es manuell hinzufüge, funktioniert das nicht. Mal wird angezeigt Netzwerk außerhalb der Reichweite (Obwohl ich direkt vor dem Router sitze) oder der Empfangsbalken zeigt nichts an. Bei etwa 30 Versuchen ein Netzwerk zu finden, wird eventuell einmal mein Netzwerk gefunden, versuche ich das zu verbinden, gehts mal, aber nach Sekunden ist es dann wieder weg. Habe es auch bei meinem Schwiegersohn versucht, das gleiche Ergebnis. wir haben bestimmt eine Stunde versucht, auch da wurde es einmal gefunden und dann war es wieder weg. Verschlüsselung ist WPA2, sichtbar, neueste App-Version. In Einstellungen auf dem Smartphone ist das Wlan super und funktioniert einwandfrei. Ich vermute die Wlan - Suche in der Uhr ist schlecht. Man sieht zwar das gesucht wird, aber wie gesagt es wird nichts gefunden. Ich sitze Stunden über Stunden und versuche die Uhr zu verbinden, leider ohne Ergebniss.

Was kann ich noch tun ?

Danke für die Rückmeldung.

mfg. Wopidu

 

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @Wopidu,

 

hast du die Sense denn ohne WLAN schon einrichten können oder scheiterst du mangels WLAN an der Firmwareinstallation?

Fitbit bietet Firmwareupdates auch mittels Bluetooth an, aber das dauert mehrere Stunden und ist ein sehr zäher, anfälliger Prozess.

Das seltsame ist, dass die Uhr andere WLANs findet. Wenn die angezeigten WLANs tatsächlich in der Nähe sind, dürfte das Problem nicht grundsätzlich sein, dass das WLAN Modul der Uhr beispielsweise defekt ist.

Was allerdings auch komisch ist, dass auch an einem anderen Standort bei deinem Schwiegersohn dasselbe Problem besteht.

Je nach WLAN-Einstellungen könnte es natürlich am lokalen WLAN liegen (Whiteliste für Geräte auf Basis von Macadressen und SSID "versteckt" könnten Gründe sein - aber wer soetwas an seinem WLAN konfiguriert, sollte damit auch zurecht kommen?).

Hast du schon mal getestet am Smartphone den Hotspot einzuschalten, sodass das Handy einen WLAN-Zugangspunkt erstellt, mit dem sich die Uhr verbinden könnte? Wird dieser gefunden?

Da die Uhr das WLAN nur für Firmwareupdates und die Übertragung von Musik für Deezer benötigt, braucht man die Verbindung ohnehin sehr selten.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

Hallo Sancho,

Danke erst einmal für deine Info.

Ich hatte die Uhr per Bluetooth eingerichtet und das dauerte sehr lang.

Komisch ist es schon, das es schon einmal für kurze Zeit funktioniert hat, auch bei meinem Schwiegersohn, dann aber sehr schnell wieder weg war.

Ich habe keine festen Macadressen und SSID eingerichtet.

Hotspot hatte ich auch eingerichtet und das funktionierte. Wenn ich aber kein Wlan einrichte, wie synchronisiert der denn die Daten der Fitbit-App ?

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Wopidu  schrieb:

Wenn ich aber kein Wlan einrichte, wie synchronisiert der denn die Daten der Fitbit-App ?


Die Uhr nutzt das WLAN ausschließlich für Firmwareupdates und die Übertragung von Musik für Deezer (Premium Abo vorausgesetzt).

Also die WLAN Verbindung wird wirklich nur sehr selten genutzt.

Die ganzen Synchronisierungen, Benarchitigungen, selbst kleine Installationen wie eine App oder ein Ziffernblatt erfolgen ausschließlich mittels Bluetooth über das gekoppelte Smartphone.

WLAN benötigt viel zu viel Energie, um das dauerhaft zu nutzen.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

Ok, Die Uhr braucht nur das Bluetooh um die Daten in der Fitbit App zu synchronisieren, das habe ich verstanden,

Wann werden die Daten der Fitbit App mit dem Server synchronisiert ?

Hatte das Gefühl, wenn wir nicht im Wlan Netz sind, die Daten auf dem Server synchronisiert werden. Dann wird natürlich das Datenvolumen

benutzt. Wenn das permanet gemacht wird, dann ist das Datenvolumen schnell aufgebraucht.

Oder sehe ich das falsch ?

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Die Uhr synchronisiert sich mittels Bluetooth mit dem Smartphone, richtig. Das Smartphone wiederum nutzt die Internetverbindung, um die Daten an die Fitbit-Server zu übermitteln. Ist das Smartphone mit dem WLAN verbunden, wird in der Regel diese Verbindung dafür genutzt. Ist man unterwegs / nicht in Reichweite des WLANs, wird die mobile Datenverbindung benutzt.

Du kannst in Android nachschauen, wie viele Daten dafür verwendet werden: Einfach bei Einstellungen nach Datennutzung suchen und dann zur Fitbit-App gehen.

Ich habe in den letzten 30 Tagen 32,42 MB über mobile Daten verbraucht für die Fitbit App, innerhalb vom WLAN nochmal zusätzlich 377 MB. Ich denke, das sollte einen guten Einblick gewähren, wie viele Daten ca. übertragen wird. Inwiefern das das persönliche Datenvolumen belastet, hängt vom persönlichen Tarif ab.

 

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

Danke für die Info.

habe es jetzt verstanden. werde mal schauen was so verbraucht wird.

Jetzt noch eine Frage, versuche gerade, dass die Uhr mir anzeigt, dass Telefon oder WhatsApp Nachrichten angezeigt werden.

Es kommt immer die Meldung Einrichtung nicht möglich, obwohl ich die Anweisung bei Anrufe übers Handgelenk ausgeführt habe.

Mach ich wieder was falsch

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Bezüglich der Benachrichtigungen würde ich nur wie folgt vorgehen:

  • Klick auf Profil oben links
  • dann auf eine Sense
  • dann zu Mitteilungen scrollen
  • dort WhatsApp wahlweise als App bei App-Benachrichtigungen selektieren oder bei Textnachrichten WhatsApp als App selektieren
  • für Anrufe im selben Abschnitt den Schieber auf ein schalten.

Besser nicht den Punkt "Anrufe über Handgelenk" auswählen. Dies konfigurierte eine zweite Bluetooth-Verbindung, mit der man Anrufe am Handgelenk über den integrierten Lautsprecher und Mikrofon führen kann (bei 10 cm Entfernung 75 dB).

Bei der Einrichtung als Mitteilung sieht man den Anruf am Armgelenk, kann ihn annehmen oder abweisen, aber nicht das Gespräch am Arm führen, was eh - aus meiner persönlichen Sicht - nicht komfortabel ist.

Erhältst du bei den o.g. Schritten Fehlermeldungen? Falls ja, welche genau?

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

Hallo Sancho,

habe jetzt alles hinbekommen.

Danke für deine Unterstützung.

👍

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @Wopidu,

 

Super, das freut mich! Nun viel Spaß mit deiner Sense! 

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@sancho90, danke vielmals für deine Hilfe!

 

@Wopidu, es freut mich, dass nun alles klar ist. 

 

Noch eine Frage bezüglich der WLAN Verbindung. War deine Sense mit ihrer Ladekabel verbunden, als du die WLAN Verbindung versuchtest? Damit die WLAN Verbindung besteht, muss die Sense währenddessen aufegeladen werden. WLAN verbraucht viel Energie. Deswegen wird die WLAN Funktion automatisch deaktiviert, wenn die Sense nicht mit dem Ladekabel verbunden ist. Es ist wichtig, dass die WLAN Verbindung funktioniert. Dadurch kannst du die Firmware deiner Fitbit Sense schneller aktualisieren. 

 

Ich freue mich auf deine Antwort. Freundliche Grüße!

 

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Wopidu: Gib's zu, du hast das langsame WLAN (2,4Ghz) nicht aktiviert gehabt 😉

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@WerleG, schön dich wieder bei der Community zu sehen. Es kann sein, dass es nicht aktiviert war. Mal sehen!

 

Schönen Tag noch. Freundliche Grüße!

 

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

RodrigoM | Community Moderator, Fitbit

Akzeptierte Lösung
0 Kudos