am
02-07-2016
23:00
- zuletzt bearbeitet am
02-17-2016
12:57
von
ChristinaFitbit
am
02-07-2016
23:00
- zuletzt bearbeitet am
02-17-2016
12:57
von
ChristinaFitbit
Hallo,
Seit dem letzten update werden die tage zwischen den akkuaufladungen immer kürzer.
Ich habe die surge seit juni 2015
Wenn ich 1x täglich training aufgezeichnet habe sowie bildschirmbeleuchtung anhatte und HF automatisch.. Brauchte ich sie erst ab den5. Bzw 6. tag laden.
Jetzt habe ich aber alle funktionen deaktiviert (auf ein minimum reduziert). Ich habe sie mittwoch nacht geladen und freitag abend war sie schon weniger als halb voll und sonntag so gut wie leer. Wieder aufgeladen.
Hab das gefühl das ist nach dem letzten sw update aufgetreten. Kennt das jemand und kann jemand helfen...@support
Moderator Edit: Titeländerung
am 02-12-2016 20:51
am 02-12-2016 20:51
Hallo @Conoscitore, willkommen bei der Community! Es ist schade, dass die Akku jetzt nich lange hält :(. Wie lädst du deinen Tracker? Mithilfe des COmputers oder mit der Steckdose? Wie lange lässt du den Tracker aufladen?
Hoffe bald von dir zu hören?
am 02-14-2016 00:01
am 02-14-2016 00:01
am 02-15-2016 18:26
am 02-15-2016 18:26
Hallo @Conoscitore! Danke für deine Antwort. Der Akku von unseren Trackers kann sehr leicht überladen werden. Deswegen soll dieser nur mit dem Computer aufgeladen werden und nicht mehr als 2 Stunden lang. Wenn diese Tipps nicht verfolgt werden, dann wir der Akkulaufzeit sich verkürzen bis er nur ein Paar Stunden hält. Ich empfehle dir in diesen Fall Support zu kontaktieren.
am 02-16-2016 10:48
am 02-16-2016 10:48
Hallo @LuciaFitbit!
In der Anleitung steht aber nichts davon, dass der Akku sehr leicht überladen werden kann und deshalb nur mit dem Computer aufgeladen werden soll. Es heißt hier ganz einfach: "Das Ladekabel kann auch an ein herkömmliches Ladegerät mit USB-Anschluss angeschlossen werden."
Woher soll man das dann wissen? Da gibt es bestimmt einige, die den Tracker nicht immer an den Computer hängen wollen.
am 02-16-2016 15:11
am 02-16-2016 15:11
am 02-16-2016 17:23
am 02-16-2016 17:23
am 02-16-2016 22:49
am 02-16-2016 22:49
am 02-20-2016 05:03
am 02-20-2016 05:03
Das mit dem am Computer aufladen scheint mir nicht schlüssig.
Geladen wird über USB, das sind 5 Volt Spannung, ob die nun von einem USB-Netzteil oder dem USB-Port des Computers geliefert werden, ist dabei ja völlig egal. 5 Volt sind 5 Volt egal wo sie herkommen.
Ich würde erwarten, das der Surge eine Ladeelektronik hat und das überladen verhindern kann. er weiß ja schließlich auch wann der Akku voll ist und benachrichtigt mich auf dem Handy.
am 02-20-2016 11:59
am 02-20-2016 11:59
Also aus den USB-Netzteilen kommen genauso 5V raus wie aus dem USB-Anschluß des Computers. Abgesehen davon steht in der Anleitung, daß man auch mit so einem Netzteil laden kann.
am 02-20-2016 21:29
am 02-20-2016 21:29
am 02-20-2016 21:47
am 02-20-2016 21:47
Naja, wir meinen ja mit Steckdose ein Netzteil in eben solcher. Für alles andere müßte man ja erstmal ein Kabel basteln. Dann würde man natürlich 230V auf den Tracker ballern.
am 02-21-2016 16:07
am 02-21-2016 16:07
Hallo @The_Lion, @fjs600, @LuciaFitbit
hier ist ein Foto meines Microsoft Ladesteckers mit USB Anschluss für mein Windows Phone.
Ich konnte erst in der vielfachen Vergrößerung sehen, dass es sich um Output DC 5 V handelt.
Also kann meiner Meinung nach nichts passieren, wenn man den Fitbit Tracker hier schnell wieder laden kann!
Es grüßt cattolica
am 03-01-2016 09:28
am 03-01-2016 09:28
Hallo.
Ich gehe derzeit auch davon aus, daß mit einem üblichen USB-Ladegerät wie für smartphone etc. verwendet das surge geladen werden darf.
Falls nicht, muß in der Anleitung eigentlich deutlich dies vermerkt werden, und sollte dann von fitbit auch deutlich für jeden z.B. im Dashboard als Info verteilt werden. Weil im Handbuch steht das nicht. Und das ist rein rechtlich ja immer verbindlich.
Andreas
am 03-01-2016 20:32
am 03-01-2016 20:32
@mmandreas ihr sollt nur aufpassen, dass die Spannung nicht höher als 5 V ist. Sonst ist es ok 🙂
am
03-22-2016
20:56
- zuletzt bearbeitet am
03-24-2016
17:13
von
LuciaFitbit
am
03-22-2016
20:56
- zuletzt bearbeitet am
03-24-2016
17:13
von
LuciaFitbit
5V bleibt 5V bei USB, egal ob PC oder Steckerladegerät. Das Problem liegt wohl eher im LadeManagement der Uhr (wenn eins vorhanden ist??? was ich bezweifle bei all den Beschwerden im Forum). Ein zu hoher Ladestrom kann ohne LM schon bzw. wird den Akku in kurzer Zeit zur Strecke bringen! Warum wird für diesen Preis kein angepasstes Ladegerät mitgeliefert? Die Sense-Leitungen würden da den Ladestrom einstellen, wie es bei vielen anderen Geräten gemacht wird. Die Ingenieure sollten ihren Titel freiwillig zurück geben....
Moderator Edit: Farbe, sprache
am 03-22-2016 21:17
am 03-22-2016 21:17
Kein Ladegerät beilegen kommt aber öfter vor. Mein alter mp3-Player hat keins, für den kaufte ich dann eins. Das verwende ich heute noch, für den BT-Kopfhörer und eben für den Charge HR. Liefert 750mA. Die USB-Anschlüsse an meinem Lappi brauche ich für anderes als zum Laden irgendwelcher Gadgets. Ich sitze auch nicht immer am Rechner. Neulich habe ich den Tracker auf der Fahrt von Bremen nach Hamburg geladen. Adapter mit 2 Anschlüssen, 2A. In einem das Handy wegen Navi, im anderen der Tracker. Wie ihm das bekommen ist, keine Ahnung. Noch funktioniert er. Mehr als 2,5 Tage hält der Akku eh nicht.
am
03-22-2016
21:28
- zuletzt bearbeitet am
03-24-2016
17:15
von
LuciaFitbit
am
03-22-2016
21:28
- zuletzt bearbeitet am
03-24-2016
17:15
von
LuciaFitbit
Noch eine Zusatzerklärung für Elektroniklaien. Billig- /Nonamegeräte haben in der Regel auch billige Ladegeräte! Da wird nur konstant 5V auf den 2 äußeren Kontaktbahnen geliefert. Die Höhe des fließenden Stromes hängt von der Last ab, die angeschlossen ist. Bei guten Markengeräten (z.B. iPhone oder Blackberry) werden auch die beiden inneren Kontaktbahnen als "Fühler" (Sense) benutzt. Damit wird dann automatisch der richtige Ladestrom zwischen Gerät und Steckerladegerät "ausgehandelt" (Lademangement) und die Batterie wird schonend geladen (bei Li- Batterien sehr wichtig für eine lange Lebensdauer). Benutzt man einen Billiglader an so einem Gerät , bekommt man z.B. beim Blackberry eine Info über das ungeeignete Ladegerät und es wird nicht geladen! Ich empfehle daher allen die auf Fitbit hereingefallen sind (meine Wenigkeit eingeschlossen!), die Surge an einem USB- Port am PC / Lappi zu laden. Da wird der Strom wenigstens von der Schnittstelle etwas begrenzt und schiesst nicht am Ladebeginn so hoch wie an einem Billiglader.
Moderator edit: Netiquette
am 03-22-2016 21:41
am 03-22-2016 21:41
Wieviel liefert denn die Schnittstelle am Lappi?
am 03-22-2016 21:57
am 03-22-2016 21:57
Standardmäßig ohne Vereinbahrung 100mA, auf Anforderung bis 500mA...
für PC-Versierte im Gerätemanager bei Treiber nachzuschauen.