abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wann wird die Sauerstoffsättigung Messung auf der Charge 3 implementiert?

Ich lese des öfteren,dass die Charge 3 die Möglichkeit bieten soll,die Sauerstoffsättigung im Blut zu messen.Angeblich soll diese Funktion jedoch erst noch aktiviert werden.

Stutzig wurde ich nun beim Lesen des Handbuches(Seite 39), dass die Charge 3 nur 3 Sensoren hat:

-Dreiachsen Beschleunigungssensor

-Höhenmesser

-Herzfrequenz-Tracker

Welcher dieser Sensoren soll denn nun den Sauerstoffgehalt im Blut messen?

Gibt es also für diese Funktion garkeine Möglichkeit im Charge 3?Dann könnten wir lange auf die Aktivierung der Funktion warten oder wo ist der SpO2-Sensor verbaut?

Akzeptierte Lösung
124 ANTWORTEN 124
Hallo Fressbär,
ja - das ist es ja. Daten werden erhoben aber uns, den Lieferanten und
Eigentümern dieser Daten, nicht zugänglich gemacht...
Ich kann nur hoffen ,dass wir auf diese Weise zu einer Weiterentwicklung
(bis zur Marktreife und allgemeinen Verfügbarkeit) beitragen (und in Folge
selbst - in nicht allzu ferner Zukunft - davon profitieren werden 😉
LG
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Es sieht für mich jetzt eher nach einem (patent)rechtlichen Problem aus.

 

Samsung Healt hat mit dem letzten Update jedenfalls die direkte Messung und Anzeige der Blutsauerstoffsättigung entfernt. Nur noch indirekt über die Messung des "Stresslevels" ist eine Anzeige des SPO2 Wertes möglich.

 

Fitbit verwendet den Messwert für die "Cardiofitness" zeigt in aber nirgends an.

Akzeptierte Lösung

Steht das irgendwo, dass Fitbit den Wert für die Cardiofitness verwendet? Ich denke eher, dass die dort gezeigten Werte wie bei vielen anderen Fitness-/Sport-Uhren nur Schätzungen auf Basis der Herzfrequenz-Variabilität sind. Bei meiner Alta HR wurde auch ein VO2max-Wert angezeigt und die hat ja nun definitiv keinen entsprechenden Sensor.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Heidelbeere 

 

Du verwechselt hier zwei Werte. Der VO2Max-Wert ist die Herzfrequenz. Der SpO2-Wert bestimmt den Sauerstoffanteil im Blut.

 

Den VO2Max-Wert zeigt jede Uhr an, die die Herzfrequenz messen kann. Für den SpO2-Wert braucht man einen anderen Sensor, der u.a. auch in der Charge 3 verbaut ist, aber noch nicht freigeschaltet wurde.

Es gibt derzeit eine Testphase, an der einige Personen teilnehmen.

Wann diese Testphase abgeschlossen ist und ob der SpO2-Sensor jemals freigeschaltet wird, kann hier niemand beantworten, auch nicht die Moderatoren.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Mal eine provokante Frage. Im Grunde wurde doch mit dem O2-Sensor geworben. Dass der erst später oder gar nicht kommen wird, stand da nirgends. Warum dann eigentlich den vollen Preis bezahlen? Denn so ein Schnäppchen ist der Charge 3 ja bei weitem nicht. Wenn man Technik voll bezahlt, hat man dann nicht das Recht auf eine vollständige Funktion? Aber leider ist der Kunde zwar König, die Unternehmen sind aber Kaiser und machen meist, was sie wollen. Wäre aber mal interessant, dies der europäischen Verbraucherzentrale mitzuteilen.

 

Vielleicht könnte man es ja noch verstehen, wenn Fitbit ehrlich wäre und den Stand der Dinge offen hier im Forum kommunizieren würde. Nur so fühlt man sich sicher nicht zu unrecht veralbert.

Fitbit Charge 3 / Nokia 8 und Huawei P30 Pro mit Android 10 und Fitbit-App
PC mit Windows Home / Fitbit App deinstalliert

Software auf allen Geraeten aktuell
Akzeptierte Lösung
Ich verwechsle hier gar nix. Der andere User hat behauptet, dass der SpO2-Wert für den Cardiowert verwendet wird und ich habe erklärt, dass das der VO2max-Wert ist, der über die Herzfrequenz berechnet wird.
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Heidelbeere  schrieb:
Ich verwechsle hier gar nix. Der andere User hat behauptet, dass der SpO2-Wert für den Cardiowert verwendet wird und ich habe erklärt, dass das der VO2max-Wert ist, der über die Herzfrequenz berechnet wird.

Das kann stimmen, denn möglicherweise habe ich da etwas verwechselt.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Philipp3112 

Mit deiner Definition des VO2max-Wertes, lieber Phillip, liegst du komplett daneben. In Wikipedia heisst es - hier nur der erste Absatz:

Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max, auch maximale Sauerstoffkapazität) gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung maximal pro Minute verwerten kann. Die Angabe erfolgt in Milliliter Sauerstoff pro Minute (ml O2/min). Die VO2max kann als Kriterium für die Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit eines Menschen herangezogen werden, stellt allerdings nur die obere Grenze für die Ausdauerleistung dar (vgl. unten, Abschnitt „Trainingszustand und VO2max“) und wird daher auch als das „Bruttokriterium“ der Ausdauerleistungsfähigkeit bezeichnet.

 

Mit der Messung der Herzfrequenz hat das nichts zu tun. 

 

@Methusalem @Heidelbeere @teddy4you 

Charge 4 SE/Google Pixel 7 Pro mit Android 13.0
Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Doch. Die VO2 Max wird von Fitbit, Polar und anderen nämlich über die Herzfrequenzvariablität geschätzt, weil die Geräte natürlich keinen exakten Test machen können. Beschrieben wird das unter anderem hier: https://curved.de/amp/tipps/was-die-vo2max-schaetzung-eures-wearables-ueber-eure-fitness-aussagt-628...
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Was haben die letzten Antworten eigentlich mit der ursprünglichen Fragestellung gemein?

Geht doch irgendwie seeeehhr OT hier.

Zur Erinnerung, die Überschrift hier heißt:

Wann wird die Sauerstoffsättigung Messung auf der Charge 3 implementiert?

Aktuell Sense, davor Versa 2 SE, Charge 3. Smartphone: GooglePixel 8 pro ///////// Support: https://myhelp.fitbit.com/s/home?language=de //////////////Oder: Öffne die Fitbit App. Tippe links oben auf das Profilbild deines Kontos und dann auf "Hilfe und Support";......"Support kontaktieren".
Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Das stimmt. Und leider ist die ursprüngliche Frage eine, auf die Fitbit keine Antwort geben will und alles andere nur Spekulation ist.
Akzeptierte Lösung

Ist der Sensor im Charge 3 zur SpO2 Messung inzwischen aktiviert? 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Auch auf die Gefahr hin, hier irgendwann rausgeworfen zu werden:

 

diese Freischaltung wird, zumindest kostenlos, niemals kommen

 

warum auch?

Das gemeine Volk an Kunden meckert und schimpft, vergisst und kauft die Charge 4 oder 5 dann. 

Ist das selbe Spiel wie Anfragen bzgl Anbindung an Health seit Jahren, wird alles ignoriert 😞

 

schade, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @Nordlanfahrer 

 

Hast du für deine "Behauptung" irgendwelche Beweise?

Wenn ja, dann bitte einfügen mit Quellenangaben.

Wenn nicht, solltest du dich mit solchen Äußerungen zurückhalten.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hi,

 

nö, habe ich, wie alle anderen, natürlich nicht. 

aber: wie lange gibts die charge 3 jetzt schon?

seit wann kocht das Thema?

 

ein wenig Erfahrung, ein wenig Marketing, ein wenig BWL

 

warum sollte ich das in einer „alten“ Hardware aktivieren, wenn ich ne neue verkaufen kann?

 

ich lass mich gerne eines besseren belehren, habe derzeit aber so ca 300% Zweifel. 

und die hab ich oben ausgedrückt. 

und meine Meinung werd ich wohl sagen dürfen, oder?

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
Was mich mal interessieren würde: Wieso spielt @Philipp3112 immer wieder den „Anwalt“ für Fitbit und verteidigt sie gegen jede kritische Anfrage? Ist er ein verkappter Fitbit-Mitarbeiter oder glaubt er wirklich, was er schreibt?
Eine vor über einem Jahr versprochene Funktion ist in einem Produkt immer noch nicht freigeschaltet und wird vom Hersteller totgeschwiegen. Da darf man als Kunde sich betrogen fühlen und man darf (und muss) das auch äußern.
Akzeptierte Lösung

@Nordlanfahrer 

 

Zwischen einer Behauptung und einer Meinung liegen aber gewaltige Unterschiede.

 

Du stellst Behauptungen auf, die du nicht belegen kannst.

 

Wenn ich eine Meinung äußere, dann schreibe ich das entsprechend anders.

 

@Heidelbeere 

 

Nein, ich bin weder Anwalt, noch "verkappter" Mitarbeiter bei Fitbit.

 

Und ja, ich stehe auch dazu was ich schreibe.

 

Sicherlich ist das ärgerlich, wenn in einem Gerät eine Funktion eingebaut ist, aber nicht frei geschaltet wird. Fitbit wird sicherlich seine Gründe haben, warum sie diesen Sensor nicht freischalten.

Indem sie den Sensor sowohl bei der Charge 3, als auch bei der Versa/Versa Lite nicht mehr bewerben, zeigt, das es doch einige Probleme zu geben scheint, und das wohl der Grund ist, warum sich Fitbit auch nicht weiter äußert.

 

Es ist zwar schade, das man als "Fitbit-Kunde" nichts genaueres erfährt, Fitbit ist aber auch nicht gezwungen, Internas rauszugeben.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Lieber Phillipp,

 

was du machst, ist deine Sache. 
was ich schreibe und äussere, ist meine. 

wenns dir nicht gefällt, überlese oder ignoriere es. 

oder vertrittst du die Firma nach aussen?

 

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Nein ich vertrete Fitbit auch nicht nach Außen.

 

Ich versuche nur, anderen Fitbit-Nutzern, insbesondere denen, die eine Charge 3 oder eine Versa/Versa Lite tragen, bei etwaigen Problemen zu helfen.

Die meisten anderen hier sind fast nur am nörgeln und rummaulen und versuchen diese Geräte "als letzten Schrott" darzustellen.

Ein Bitte oder Danke, nach erfolgreicher oder auch nicht erfolgreicher Hilfe kennen die meisten hier auch nicht.

Viele schreiben, was nicht funktioniert und melden sich nie wieder. Man weiss in diesem Falle also nicht, ob der Fehler behoben wurde, oder wei es bei denen weitergeht.

So etwas finde ich persöhnlich nicht gut.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Da gebe ich dir auch völlig recht. 

aber leider wird im Netz mehr gemeckert und geschimpft als gelobt. 

Und dass einem nach einer erfolgten Hilfe auch mal ein Danke über die Lippen kommen könnte, sollte bei einer guten Erziehung normal sein. 

Und wie dir evtl aufgefallen ist, schimpfe ich nicht rum. 

Aber auf Grund gemachter Erfahrungen, auch direkt mit der Helpline, verliert man irgendwann mal das Vertrauen. 

Ich finde es einfach extrem traurig (egal um welche Firma es sich handelt), wenn man mit seiner Kundschaft nicht kommuniziert, Probleme anspricht, sondern alles abblockt. 

Nur wenn Kunden ein Gerät wegen eines (beworbenen) Features kaufen, ihnen dieses dann nicht zur Verfügung steht ....

ist dann ein leiser Groll nicht verständlich?

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos