abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkuverbrauch auf dem Smartphone (Android)

GELÖST

Hallo zusammen,

 

ich habe die Sense seit knapp einer Woche und bin nicht zu 100 Prozent zufrieden.

Der Akkuverbrauch auf meinem Smartphone ist durch die Fitbit App extrem gestiegen (ca. 15% täglich), da diese dauerhaft im Hintergrund aktiv ist.

Mir ist klar das dies nötig ist um Benachrichtigungen zu erhalten. Allerdings hatte ich vorher eine WearOS Smartwatch und da war es auch möglich den Akku nicht so zu stressen.

 

Gibt es eventuell eine Option dies zu optimieren oder ist dies normal?

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Stimmt ja, es geht ja gar nicht um die Watch sondern um das Smartphone...!

Das Problem hatte ich auch mit der Fitbit App. Ich habe dann den Akkuverbrauch auf "optimieren" in den Android-Einstellung aktiviert. 

Seitdem frisst die App keinen unnötigen Strom.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
17 ANTWORTEN 17

Dann läuft wahrscheinlich bei dir die SpO2-Anzeige 24 Stunden lang...

und  zeigt den ganzen Tag immer den gleichen Wert an... 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Danke für die schnelle Antwort. Ich wüsste nicht wo ich die Funktion in der Smartphone App einstellen kann (in der Anleitung habe ich nichts dazu gefunden).

 

Der Akku der Uhr ist auch nicht betroffen, da ich diesen heute nach 6 Tagen erst wieder laden muss.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Nach meinem Verständnis hat das SpO2 Ziffernblatt nichts mit dem Akkuverbrauch des Smartphones zu tun.

Ich erhalte recht viele Benachrichtigungen und schau auch hin und wieder am Tag in die Fitbit App rein (die Sense ist ja noch neu). Gegenüber anderen Apps ist der Stromverbrauch aber eher mäßig (Huawei P30 Pro, Android 10.1, Fitbit App auf dauerhaft im Hintergrund etc. gesteltl):

Akkunutzung.png

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Stimmt ja, es geht ja gar nicht um die Watch sondern um das Smartphone...!

Das Problem hatte ich auch mit der Fitbit App. Ich habe dann den Akkuverbrauch auf "optimieren" in den Android-Einstellung aktiviert. 

Seitdem frisst die App keinen unnötigen Strom.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Also ich deinstalliere immer alle Apps auf der Uhr die ich nicht brauche. Eventuell hilft das?

Auch habe ich die Fitbit App von der Akkuoptimierung ausgenommen. Ich bekomme massig Benachrichtigungen und sehe morgens einmal in die App.

Bei mir steht "im Hintergrund aktiv = 0%" 🤔

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Salty_Saint 

 

Es geht um den Akkuverbrauch auf dem Smartphone, nicht den der Fitbit-Uhr.

 

Ich muss mein Smartphone auch jeden Tag aufladen, egal ob die Fitbit-App läuft oder nicht.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Das ist mir klar. Aber auch Apps die nur installiert und nicht genutzt werden können Fehler haben und Akku verbrauchen. Ich halte die Konfigurationen immer minimal, sowohl am Smartphone als auch an den verbunden Geräten. Was ich nicht nutze, schalte ich ab oder deinstalliere es. Hat bis jetzt immer bestens funktioniert 😉

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Salty_Saint 

Bin da bei dir, alle Apps, die im Hintergrund auch noch Daten auf der Uhr aktualisieren, brauchen dafür das Smartphone und ggf. Internet. Entsprechend verliert das Smartphone auch Strom.

Deshalb am besten nur Apps installiert lassen, die man auch nutzt. 

 

@WerleG

Funktionieren bei dir die Benachrichtigungen und Synchronisierung dauerhaft, bei Akku optimieren?

Eigentlich müsste die App dann vom Betriebssystem im Hintergrund irgendwann eingeschränkt / deaktiviert werden, um Akku zu sparen, bis man sie wieder öffnet. 

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Nein, es wird nichts eingeschränkt - die Nachrichten kommen sofort und die Sync läuft, sobald man die App öffnet.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Okay, Danke. Bei mir läuft der Sync auch unabhängig dessen, ob ich die App öffne. D. h. beispielsweise morgens wird mir nach geraumer Zeit (sofern das Smartphone in der Nähe ist) auf dem SpO2 Ziffernblatt auch der Wert angezeigt, obwohl ich noch gar nicht die Fitbit App geöffnet hatte.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Das liegt daran, dass die Berechnung in der SpO2-App auf der Smartwatch stattfindet und nicht auf dem Smartphone. 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@WerleG  schrieb:

Das liegt daran, dass die Berechnung in der SpO2-App auf der Smartwatch stattfindet und nicht auf dem Smartphone. 


Das ist in der Bedienungsanleitung für dieses Funktion genau umgekehrt beschrieben:

Du musst dein Fitbit Gerät mit der Fitbit-App synchronisieren, bevor deine Uhr SpO2-Daten
anzeigt. Beachte, dass es etwa eine Stunde dauern kann, bis deine SpO2-Werte nach dem
Synchronisieren deines Gerätes angezeigt werden

Quelle: https://help.fitbit.com/manuals/manual_spo2_de.pdf

 

Das ist auch exakt meine Beobachtung: Nach dem Aufstehen ist kein Wert vorhanden, selbst wenn ich die Uhr manuell synchronisiere, wird zwar ein Wert für den Schlaf angezeigt, aber noch nicht sofort der SpO2.Wert.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

@sancho90 ich denke was @WerleG geschrieben hat ist zutreffend. Z. B. hatte ich gestern abgewartet bis der Wert auf meiner Sense stand und habe danach das Zifferblatt gewechselt. Abends bemerkte ich, dass der Wert nicht in der App stand. Habe dann wieder das Zifferblatt gewechselt und synchronisiert, dann hatte ich den Wert auch in der App. 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@AGRASSE 
Für einen ernsthaften Test müsste man das Bluetooth am Handy ausschalten und das Verhalten genau beobachten. Meiner Erfahrung (und die Bedienungsanleitung) decken sich da bisher.

Übrigens hatte ich bisher auch die Beobachtung, dass die Smartwatch beispielsweise auch nicht den erfassten Schlaf anzeigt, bis sie synchronisiert worden ist (war zumindest bei der Ionic immer so, für die Sense habe ich das bisher noch nicht so exakt beobachtet).

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@sancho90  nächste Nacht werde ich testen

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Danke für die vielen Antworten. Apps die ich nicht benötigt habe (Deezer) sind auch direkt deinstalliert worden. Ich versuche es mit der Akku Optimierung in der Hoffnung, dass die Benachrichtigungen noch ankommen.

 

Ich werde dann berichten.

 

<Edit> 11.10.2020

Nach 2 Tagen testen kann ich bestätigen, dass die App auf optimieren geholfen hat. Benachrichtigungen kommen weiterhin an und der Akku vom Smartphone hält auch wieder gewohnte 2 Tage. Danke nochmal.

 

Leider haben mich die Sense und Fitbit in Summe nicht überzeugt und die Sense geht wieder zurück. 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@sancho90  die Berechnung des Spo2 Wertes erfolgt ausschließlich durch das entsprechende Zifferblatt auf der Sense. Zum Test war mein Smartphone über Nacht und bis zur %-Anzeige auf der Sense ausgeschaltet. 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos