abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fitbit EKG-App – Klinische Studie

GELÖST

Die EKG Funktion, die seit gestern auch auf der Fitbit Sense aktiviert wurde, wurde in einer klinischen Studie in den USA getestet.

Ich finde die Ergebnisse recht interessant. Deshalb anbei die Beschreibung und die Ergebnisse der Studie:

 

Eine klinische Studie wurde durchgeführt, um die Fähigkeit des Fitbit-EKG-Software- Algorithmus zu validieren, Herzrhythmen anhand einer Wellenform, die einem EKG
mit Ableitung I ähnlich ist, als Vorhofflimmern (VHF) und Sinusrhythmus (SR) zu
klassifizieren und um die Fähigkeit der Software zu bestätigen, eine Wellenform zu
erzeugen, die der Ableitung I eines 12-Kanal-EKGs ähnlich ist.
472 Probanden, mit und ohne bekannte Diagnose von VHF, wurden rekrutiert und für
die Teilnahme an 9 US-Standorten eingeschrieben. Geeignete Probanden wurden einem 10-Sekunden-Screening mit einem 12-Kanal-EKG unterzogen. Probanden mit
einer bekannten Vorgeschichte von VHF wurden von einem einzelnen qualifizierten
Arzt auf VHF untersucht und der VHF-Kohorte zugeordnet. Probanden ohne
bekannte Vorgeschichte von VHF wurden auf SR untersucht und der SR-Kohorte
zugeordnet.
Anschließend unterzog man 440 Probanden gleichzeitig einem 30 Sekunden
dauernden 12-Kanal-EKG und einem Fitbit EKG-App-Test. Der Algorithmus der
Software Fitbit EKG-App war in der Lage, Personen mit VHF in 98,7 % der Fälle
korrekt zu identifizieren und Personen mit einem Sinusrhythmus in 100 % der Fälle
korrekt zu identifizieren.
Beim qualitativen Vergleich, d. h. wenn die Wellenformen aus dem 12-Kanal-EKG und
der Fitbit EKG-App visuell verglichen wurden, um VHF und SR zu klassifizieren,
wurde die Single-Lead-Wellenform der Fitbit EKG-App für insgesamt 95,0 % der Zeit
als ähnlich der Lead I einer 12-Kanal-EKG-Wellenform angesehen.
Beim quantitativen Vergleich, d. h. wenn die R-Wellen-Amplituden zwischen dem 12- Kanal-EKG und der Fitbit EKG-App verglichen wurden, waren die Fitbit-EKG-R- Wellen-Amplituden im Durchschnitt 2,4 mm größer als die Referenz-R-Wellen-Peaks
der 12-Kanal-EKGs. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das 12-Kanal-EKG während
der klinischen Studie am Rumpf der Versuchspersonen und nicht am Handgelenk
platziert wurde.
Während der klinischen Studie wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Kann ich absolut bestätigen. Wenn die anderen Zusagen eingehalten werden, ist das echt super!

Dass man für eine ausführliche Darstellung des Ergebnisses erstmal ein PDF erzeugen muss, könnte man vielleicht noch etwas optimieren.

 

Anbei noch die deutschsprachige Bedienungsanleitung für die Funktion:

https://help.fitbit.com/manuals/manual_ecg_de.pdf

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
21 ANTWORTEN 21

Hab mir grad das EKG app runter geladen und mal einen test gemacht. Das Ergebnis ist zwar ein wenig umständlich zu sehen weil man es als PDF exportieren muss. Aber ich habs auf mein one drive Konto hochgeladen und angesehen. Funktioniert einwandfrei. Find ich gut dass sie jetzt Gas geben bei fitbit. Wenn jetzt moch der Lautsprecher aktiviert wird ist alles perfekt. Sogar die waage vom drittanbieter wird einwandfrei erkannt und übermittelt Daten. Bin positiv überrascht von fitbit! 

Akzeptierte Lösung

Kann ich absolut bestätigen. Wenn die anderen Zusagen eingehalten werden, ist das echt super!

Dass man für eine ausführliche Darstellung des Ergebnisses erstmal ein PDF erzeugen muss, könnte man vielleicht noch etwas optimieren.

 

Anbei noch die deutschsprachige Bedienungsanleitung für die Funktion:

https://help.fitbit.com/manuals/manual_ecg_de.pdf

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Die Waage vom Drittanbieter wird erkannt? Interessant! Welcher Anbieter ist das? Meine Beurerwaage wird nicht erkannt.

Akzeptierte Lösung

@Bergelmir Ich kann diese hier sehr empfehlen - funktioniert einwandfrei:https://amzn.to/31cdf70

Sense | Charge 3 | Samsung Galaxy Note 10 Lite
Akzeptierte Lösung

Hallo, ich finde deinen Hinweis auf die Waage von Drittanbietern interessant. Wie hast du das gemacht? Ich habe eine Withing und bekomme es nicht hin.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Für mich ist die EKG App einfach nur Schrott. Wenn der Ruhepuls unter 50Hz liegt bekommt man keine Bewertung.

Eigentlich sollte ich das Gerät wieder zurück schicken, da ich die beste Funktion bedingt durch meinen niedrigen Puls nicht nutzen kann!!!

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@WerleG 

 

Die EKG-Funktion ist kein Schrott. Bei mir funktioniert sie einwandfrei.

 

Wenn du vom Haus aus einen sehr niedrigen Puls hast, kann die Uhr nichts dafür. Selbst Profi- bzw. medizinische Geräte schlagen Alarm oder setzen aus, wenn jemand einen extrem niedrigen Puls hat. Du scheinst so einer zu sein.

 

Aber scheint leider Gottes Gang und Gebe zu sein, ein Gerät als "Schrott" zu bewerten, wenn irgendetwas nicht nach dem eigenem Willen zu funktionieren scheint.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

RENPHO funktioniert einwandfrei 

Akzeptierte Lösung

@Hibby2009  schrieb:

Hallo, ich finde deinen Hinweis auf die Waage von Drittanbietern interessant. Wie hast du das gemacht? Ich habe eine Withing und bekomme es nicht hin.


@Hibby2009:

So wie es in der Beschreibung der Waage stand. In der App vom Anbieter kann man dann die Daten für Fitbit frei geben und es werden Gewicht, KFA und BMI direkt in die Fitbit-App übermittelt.

 

_____.jpg

Sense | Charge 3 | Samsung Galaxy Note 10 Lite
Akzeptierte Lösung

@MrBounce  Danke für die Info. Eine interessante Alternative! 🙂

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung

Lieben Dank, dann werde ich es gleich mal ausprobieren.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo @Philipp3112,

wohl heute mit den falschen Fuß aufgestanden😀,

die Sense ist ne tolle Watch keine Frage aber noch lange nicht so gut wie Sie hier immer gehypt wird. Meiner Meinung nach hat Sie eine sehr hohe Serienstreuung, die sie in Griff bekommen müssen.

Software technisch ist auch noch einiges im Argen. Fitbit ist nicht erst seit gestern auf den Markt da sollte von den Entwicklern schon mehr kommen.

Als die Ionic auf den Markt kam war ich einer der ersten der sie hatte da wars genauso ein Haufen Ärger mit der Software was sich nach und nach änderte.

Ich kann @WerleG verstehen wenn Smartwatchhersteller auf solche Dinge nicht hinweißen das es mit niedrigen Puls Probleme geben kann bzw die Watch da nicht funktioniert.

Es ist ja sehr erfreulich das Du mit der Sense keine Probleme hast einen Puls der im Normbereich ist und immer alle gut in deiner heilen Welt ist.

Leistunssportler haben übriges des öfteren niedrige Ruhepulse in der 50er Zone da sollte man annehmen das Fitbit das wissen müsste und Ihre Sensoren demetsprechend ausrichten.

Wie gesagt Sie ist kein Schrott aber für viele einfach unbrauchbar und darauf sollte einfach hingewiesen werden.

 

Grüße Sven

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Es geht ja nur um die App und nicht um die Sense! Wenn die Sense mir überhaupt nicht gefallen würde hätte ich sie schon längst zurück geschickt. Ich hätte allerdings eine ganze Liste von Verbesserungen was die Sense effektiver und bedienungsfreundlicher machen würde. 

Schade, dass die Funktionsvorschläge in der Fitbit Community so gut wie gar nicht gelesen werden, sonst hätte ich mal etwas mehr dort  hinein geschrieben...Die Frage ist nur: Wie wird die Smartwatch verbessert wenn nur im Forum gemeckert wird.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@WerleG  schrieb:

Die Frage ist nur: Wie wird die Smartwatch verbessert wenn nur im Forum gemeckert wird.


Die Frage ist hier, wie groß ist der Prozentsatz derer, die "meckern" und wie groß der Prozentsatz derer, die mit der Sense zufrieden sind.

 

Der größte Teil der Nutzer, die zufrieden sind, haben keinen Grund hier in die Foren rein zuschreiben.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Ich denke die meisten Benutzer beschäftigen sich weniger intensiv mit dem Gerät und merken gar nichts von den Fehlern. Deshalb sind sie zufrieden.

Das is überall so!

Akzeptierte Lösung

@WerleG 

Das wollen viele halt nicht verstehen, dass ein Messergebnis erst mal ein Messergebnis ist. Ich beziehe mich jetzt beispielsweise auf eine Jogging-Einheit, in der das GPS genutzt wird und eine Strecke aufgezeichnet wurde. Jeder, der in so einer Einheit auch sein Smartphone dabei hat(te) und darüber ein Lauftracking laufen lässt, wird oft genug unterschiedliche Ergebnisse mit Tendenz, dass die Uhr falsch gemessen hat, erhalten. Das nennt sich "mit dem Produkt und seinen Funktionen konstruktiv auseinandersetzen und differenziert betrachten". So stellt man eben Dinge fest, die im Vergleich mit der Realität falsch gemessen und aufgezeichnet werden. Leute wie Phillipp wollen das irgendwie nicht ganz verstehen. *Hust* Dürfen sie bedingt/teilweise wahrscheinlich auch nicht als CC *hust*. Obwohl ich fairerweise sagen muss, dass ein anderer CC hier durchaus in der Lage ist, die Produkte und ihre Funktionen differenziert zu betrachten. 😉

 

Jegliche berechtigte Kritik mit Aussagen wie "zufriedene Nutzer schreiben halt nichts in die Foren" krampfhaft zu entkräften ist halt auch sehr für sich selbst sprechend.

 

Bezüglich "Funktionsvorschläge" habe ich gestern mal nach Dingen wie Dark Mode, Landscape Modus der App, nachträgliches Editieren bzw. Korrigieren von aufgezeichneten Einheiten" gesucht, bin auf Vorschläge von teilweise 2017 oder früher gestoßen und diese und andere Vorschläge verweilen so vor sich hin obwohl diese Themen viel Zuspruch bekommen (haben) und einfach wenig aufwändig sind in der Umsetzung.

 

Dem Nutzer wird das Gefühl gegeben, Feedback einreichen und etwas mitwirken zu können, aber passiert da auch wirklich was? Ich bezweifel es allmählich. 😉

 

Und ein "Hallo und vielen Dank fur dein Feedback, wir sind darauf angewiesen bla bla blubb" ist ja irgendwie auch nichts als Phrasendrescherei, solange es die Entwicklerteams scheinbar nicht erreicht.

 

Sorry für Offtopic.

Akzeptierte Lösung

@Fit058 

Den Dark Mode vermisse ich ebenfalls. Wie kann eine App heutzutage noch ohne daher kommen... Fitbit ist die einzige regelmäßig genutzte App auf meinem Smartphone, wo ich keinen Dark Mode einstellen kann.

Sense | Charge 3 | Samsung Galaxy Note 10 Lite
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Fit058 

 

Jeder kann und darf seine Meinung haben. Es ist ja nicht so, das alles an der Sense perfekt ist. Auch ich habe einige Punkte, was ich gerne dazu oder anders hätte.

 

Das ein Smartphone anders misst, als eine Uhr, sollte ja wohl auch klar sein. Das liegt alleine schon an den unterschiedlichen Sensoren.

 

Aber sei doch mal ehrlich, wenn du mit einem Produkt zufrieden bist, hättest du auch keinen Grund, etwas in irgendein Forum rein zu schreiben.

 

Was die Funktionsvorschläge angeht, können einige vielleicht gar nicht umgesetzt werden. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Das fängt damit an, das Fitbit etwaige Funktionen einfach nicht ändern möchte und hört bei nicht erteilten Berechtigungen seitens Dritter (z.B. Genehmigungen von Apple) auf.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@MrBounce 

Wenn du ein Android Smartphone und Zugriff auf "Entwickleroptionen" hast, kannst du es ggf. erzwingen. Ich habe das zumindest mal ausprobiert, weil bspw. auch MyFitnessPal & Facebook keinen Darkmode haben, allerdings hat sich das für mich nicht ganz so gut gemacht leider.

 

In der Regel kann man die Entwickleroptionen aktivieren, indem man in den Einstellungen auf die Buildnummer geht und diese sieben Mal antippt, dann kannst du in den Entwickleroptionen nach (sinngemäß) "Dunklen Modus erzwingen" suchen. 🙂

 

Bsiepiel Google Pixel

1. For Google Pixel devices, access developer options by opening the Settings app.

2. Scroll down and tap on System.

3. Now tap on Advanced and then Developer Options.

4. Now, scroll down and look for the option Override force-dark and toggle it on.

Akzeptierte Lösung