abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fitbit EKG-App – Klinische Studie

GELÖST

Die EKG Funktion, die seit gestern auch auf der Fitbit Sense aktiviert wurde, wurde in einer klinischen Studie in den USA getestet.

Ich finde die Ergebnisse recht interessant. Deshalb anbei die Beschreibung und die Ergebnisse der Studie:

 

Eine klinische Studie wurde durchgeführt, um die Fähigkeit des Fitbit-EKG-Software- Algorithmus zu validieren, Herzrhythmen anhand einer Wellenform, die einem EKG
mit Ableitung I ähnlich ist, als Vorhofflimmern (VHF) und Sinusrhythmus (SR) zu
klassifizieren und um die Fähigkeit der Software zu bestätigen, eine Wellenform zu
erzeugen, die der Ableitung I eines 12-Kanal-EKGs ähnlich ist.
472 Probanden, mit und ohne bekannte Diagnose von VHF, wurden rekrutiert und für
die Teilnahme an 9 US-Standorten eingeschrieben. Geeignete Probanden wurden einem 10-Sekunden-Screening mit einem 12-Kanal-EKG unterzogen. Probanden mit
einer bekannten Vorgeschichte von VHF wurden von einem einzelnen qualifizierten
Arzt auf VHF untersucht und der VHF-Kohorte zugeordnet. Probanden ohne
bekannte Vorgeschichte von VHF wurden auf SR untersucht und der SR-Kohorte
zugeordnet.
Anschließend unterzog man 440 Probanden gleichzeitig einem 30 Sekunden
dauernden 12-Kanal-EKG und einem Fitbit EKG-App-Test. Der Algorithmus der
Software Fitbit EKG-App war in der Lage, Personen mit VHF in 98,7 % der Fälle
korrekt zu identifizieren und Personen mit einem Sinusrhythmus in 100 % der Fälle
korrekt zu identifizieren.
Beim qualitativen Vergleich, d. h. wenn die Wellenformen aus dem 12-Kanal-EKG und
der Fitbit EKG-App visuell verglichen wurden, um VHF und SR zu klassifizieren,
wurde die Single-Lead-Wellenform der Fitbit EKG-App für insgesamt 95,0 % der Zeit
als ähnlich der Lead I einer 12-Kanal-EKG-Wellenform angesehen.
Beim quantitativen Vergleich, d. h. wenn die R-Wellen-Amplituden zwischen dem 12- Kanal-EKG und der Fitbit EKG-App verglichen wurden, waren die Fitbit-EKG-R- Wellen-Amplituden im Durchschnitt 2,4 mm größer als die Referenz-R-Wellen-Peaks
der 12-Kanal-EKGs. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das 12-Kanal-EKG während
der klinischen Studie am Rumpf der Versuchspersonen und nicht am Handgelenk
platziert wurde.
Während der klinischen Studie wurden keine unerwünschten Ereignisse beobachtet.

Wenn dir mein Beitrag geholfen hat, freue ich mich über ein Kudos (Daumen hoch Symbol)!
Akzeptierte Lösung
21 ANTWORTEN 21

 


@Philipp3112  schrieb:

@Fit058 

 

Das ein Smartphone anders misst, als eine Uhr, sollte ja wohl auch klar sein. Das liegt alleine schon an den unterschiedlichen Sensoren.

Bull**ahem**, es gibt folgende Optionen:

  • Gute Hardware & auf die Hardware gut abgestimmte Software
  • Gute Hardware & auf die Hardware schlecht abgestimmte Software
  • Schlechte Hardware & gute Software, die wegen schlechte Hardware nicht funktioniert
  • Schlechte Hardware & schlechte Software, Totalausfal

Die letzten beiden Punkte kann ich hoffentlich ausschließen. 😉

 

 

Aber sei doch mal ehrlich, wenn du mit einem Produkt zufrieden bist, hättest du auch keinen Grund, etwas in irgendein Forum rein zu schreiben.

Ja doch, zum einen, um Dinge zu Loben, dafür sollte man sich nicht zu schade sein und zum anderen wenn es ,um Verbesserungspotential oder was eben nicht so rund läuft geht. Ein Produkt wird nicht durch Lob und Liebe besser. Das ist kein Mensch, den du mit Lob motivieren kannst. Das ist ein Gerät, das gemacht wird. Du hast noch nicht so ganz geschnallt, dass man nicht voller Unzufriedenheit rumwütet, wenn etwas berechtigterweise kritisiert wird.

 

 

Was die Funktionsvorschläge angeht, können einige vielleicht gar nicht umgesetzt werden. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Das fängt damit an, das Fitbit etwaige Funktionen einfach nicht ändern möchte und hört bei nicht erteilten Berechtigungen seitens Dritter (z.B. Genehmigungen von Apple) auf.

Bull**ahem**, aber da kann ich auch nur spekulieren, ob es an fehlenden Kapazitäten oder nicht kundenfreundlicher Entwicklung oder an sonst was liegt. Will ich mir auch nicht anmaßen, bei meinem Ersten Produkt eine Entwicklung zu bewerten, wenn ich noch am Anfang stehe und noch nichts passiert ist und in so kurzer Zeit auch erst mal nicht viel passieren kann (Ich klammer mal einfach aus, dass das Produkt unfertig auf den markt geworfen wurde).

Wofür man definitv Verständnis haben kann ist, dass Software auf der Hardware für unterschiedliche Produktfamilien entwickelt wird und das nicht wenig Arbeit ist. 


 

Akzeptierte Lösung

Welche Waage nutzt du denn?

Akzeptierte Lösung
0 Kudos