abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Genauigkeit Herzfrequenzmessung

Servus! Frage an die Gemeinschaft. 
wie sieht es denn bei Euch, mit der Genauigkeit, der Herzfrequenzmessung aus? Habt ihr mal mit anderen Geräten verglichen? 
Habt jetzt schon einige Male gelesen/gesehen, dass es da große Abweichungen, im Vergleich, mit anderen Geräten geben soll!?! 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos
58 ANTWORTEN 58

Hallo hier mein Vergleich 

Screenshot_20201011-142924_Fitbit.jpg

Screenshot_20201011-142855_Polar Beat.jpg

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Screenshot_20201011-143209_Polar Beat.jpg

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Hallo

Kann jetzt keine Statistik anfügen, aber ich habe es in der Praxis auf dem Crosstrainer verglichen. Die Abweichung betrug zw. 1-3 schlagen. Das ist in Ordnung, soviel betrug die Abweichung auch beim ionic. Gruss pombeer

Ionic, jetzt die Sense
Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Im Prinzip passt das Alles ganz gut. Der Polar misst allerdings in kürzeren Abständen, dadurch sieht das Bild ein bischen anders auch. 

Ich würde mir aus dem Grund keine Gedanken machen...

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Das sehe ich etwas anders...

Der Brustgurt zeigt eine durchschnittliche BPM in Höhe von ca. 123 Schlägen. Hingegen die Sense hat nur ca. 105-110 Schlägen. Als gut würde ich das nicht bezeichen.

Akzeptierte Lösung

Hier mal ein Vergleich meiner Sense mit meiner Garmin Venu:

1. Bild Krafttraining Sense

2. Bild Krafttraining Venu

3. Bild Spaziergang Sense

4. Bild Spaziergang Venu

 

Man sieht ganz deutlich, dass die Sense bei beiden Aktivitäten niedrigere Werte angibt, als die Venu.

Hätte ich die Daten mit meiner GWA2 aufgezeichnet, wäre (wie mir aus der Vergangenheit bekannt ist) das Ergebnis genauso ausgefallen.

 

Durch manuelle Überprüfung der Herzfrequenz sind für mich die Daten der Venu viel genauer.

Krafttraining SenseKrafttraining SenseKrafttraining VenuKrafttraining VenuSpaziergang SenseSpaziergang Sense

 

 

 

Spaziergang VenuSpaziergang Venu

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Spaziergang VenuSpaziergang Venu

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Genau so sehe ich das auch beim seilspringen so hab ich mich aufgewärmt da hat es noch gepasst dann war bankdrucken dran sieht man beim brust Gurt jede mal wenn ich einen Satz gemacht habe steigt der puls bis 125 -130 bei der sense leider nur immer 100- 103 schade

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Vom Kurvenverlauf sind beide nahezu identisch. Wenn die Venu allerdings in kürzen Abständen ihre Messungen macht und dabei die Spitzen mit in die Durchschnittspuls-Berechnung einbezieht, dann ist natürlich der Wert höher als bei Sense. Normalerweise müssen die Werte geglättet werden, weil gerade die kurzen Spitzenwerte manchmal durch Fehlmessung verursacht werden. Das wird anscheinend bei der Venu nicht gemacht. Dadurch ergibt sich dann automatisch in der Durchschnittsberechnung ein zu hoher Wert. 

Also ich denke die Sens ist in dem Fall genauer als die Venu mit ihrer zu hohen Genauigkeit.

 

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Beim Bankdrücken einen Puls von 125 zu erreichen...alle Achtung, das müssen dann aber 200kg sein!

Ein Puls von 100-115 ist ja noch ok.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Nein nicht 200 kilo nur wegen dem valsalva manöver deswegen ist der puls so hoch.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Das sehe ich ebenfalls nicht so...

die Sense liegt egal an welchem Punkt man sich auf der Graphik befindet (fast) immer ca. 10-15 bmp hinter der Venu, bzw. meiner GWA2. In meinen Augen ein Softwareproblem, da zwei weitere Smartwatches identische Werte liefern.

Bei der Sense ist mir noch aufgefallen, dass die Herzfrequenz der 24/7-Messung nicht so reaktionsfreudig ist. Während die Venu, die GWA2 und die Versa2 relativ zügig auf bei schnellen Herzfrequenzänderungen reagieren, benötigt die Sense ca. 15 sec. bis sie die korrekten Werte ermittelt und anzeigt.

Ich denke, das kann/sollte durch ein Firmware-Update behoben werden können.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Vielleicht liegt das "Hinterherlaufen" daran, dass das Zifferblatt mit App etwas belastet ist. Vielleicht hilft es nicht das SpO2-Ziffernblatt bei dem Training zu benutzen, das eh Rechenleistung braucht.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Das SpO2-Ziffernblatt benutze ich so gut wie nie.

Das "Hinterherlaufen" zeigt sich auch auf dem HR-Widget, direkt von fitbit...

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Man sollte bei allen Werten auch immer bedenken, das die Fitbit-Geräte keine Geräte für den Profi-Sport sind. Ähnliches gilt auch für die Geräte von Garmin, Polar, etc.

 

Ich bin mit meiner Sense ebenso zufrieden, wie vorher schon mit meinen anderen Fitbit-Geräten.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung

Ach komm, Phillipp ... Das hat gar nichts mit Profisport zu tun. 

 

Zitat:

Wir sind ein engagiertes Team, das auf den Bereich Fitness und Gesundheit spezialisiert ist.

 

Und

 

Fitbit trackt alle Aspekte deines Tages wie Aktivitäten, Training, Ernährung, Gewicht und Schlaf, um dir zu helfen, fit zu werden, motiviert zu bleiben und zu sehen, wie selbst kleine Schritte große Auswirkungen haben.

Quelle: Fitbit

 

Also nach meinem Verständnis ist ein Gerät aus dem Hause Fitbit erst Mal mehr Sport(ergänzungs) gerät als SmartWatch. 😉 Und ein vernünftiges Aufzeichnen des Pulses und seine Veränderungen / Entwicklungen sind doch wohl berechtigte Minimalanforderungen.

 

Hör einfach damit auf, immer hnd immer wieder krampfhaft zu versuchen, Mängel zu relativieren.

 

Zum Thema an sich:

 

Ich habe für mich festgestellt, dass die Aufzeichnung beim Laufen "konstanter" ist, wobei die Range eben beim Kraftsport (Schweres Kreuzheben bspw. mit Pausen zwischen den Sätzen a 60-180 Sekunden) größer ist und dadurch eine zackigere Kurve zustande kommt. 

Akzeptierte Lösung

@Fit058 

 

Ich versuche überhaupt nichts zu relativieren. Ich bin mit der Sense einfach nur zufrieden. Sie tut das, was sie tun soll.

 

Laut Fitbit, ist die Versa-Serie als "Smartwatch" und die Sense als "Gesundheitsuhr" angepriesen, während die Charge-Serie, die Inspire, etc. als "Tracker" bezeichnet werden.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

Michael Was war der Grund für den Umstieg von apple watch? Weil bei mir wars andersrum und bin sehr zufrieden, die AppleW stimmt eins zu eins mit den Pulsen vom Omron Blutdruckgerät überein und ist einiges einfacher zu handhaben (synchronisiert 1a) ich hatte zuvor schon drei fitbit Uhren (nur charge)und meist Probleme mit Synch, oder ungenauigkeit, display schwarz, usw....das einzige was besser ist bei fitbit war die Akkulaufzeit aber das wars dann auch schon...jajja der Preis ist natürlich auch ein Faktor... aber ich sehe das so: 3 x fitbit Uhr gekauft ergibt wenn ich noch eine 4. kaufen würde dann auch bald die applew) und ich wollte einfach eine verlässliche Uhr...

Akzeptierte Lösung
0 Kudos

@Rasha 

 

Bis auf meine Charge 3 (Grauschleier auf dem Display) hat mich noch keine meiner Fitbit-Uhren im Stich gelassen. Auch bei meinem Vater, funktionieren alle Fitbit einwandfrei.

Ich wüsste ehrlich nicht, was die AW besser könnte als die Fitbit, weiss ich nicht, da ich noch keine hatte und würde mir auch nie eine zulegen. Hat aber auch andere Gründe.

Community Council Member

Philipp | Germany

using Sense / Aria 2 / Fitbit App (Android) - used Fitbit Charge 3 / Versa Lite / Versa 2 (SE)

Wenn ich helfen konnte, oder Euch mein Betrag gefallen hat, wäre ich über einen Kudo (Daumen hoch) sehr dankbar.

Akzeptierte Lösung
0 Kudos